Sonntag, 14. September 2008

Orange Mystery Socke - Woche 2

Bevor morgen die Anleitung für die Ferse kommt, habe ich Teil 2 der Mystery-Socke fertig gestellt. Wie angekündigt, bin ich auf zwei Rundstricknadeln gewechselt. Hoffentlich wird die Socke nicht zu groß, nach den Zwickelzunahmen habe ich nur noch 2 cm um die benötigte Gesamtlänge meines Sockens zu erhalten.

Freitag, 12. September 2008

Unpearled Romance

Mystery Tücher stricke ich ja inzwischen meist dann, wenn sie vorbei sind und ich weis, auf was ich mich einlasse. Bei diesem Tuch war mir nach Hinweis 3 klar, das ich das Tuch stricken will - jedoch ohne Perlen - aber erst mußten andere Dinge von den Nadeln...


Hier also Teil 1 der "PearledRomance" einem Mystery-Projekt in der Yahoo-Gruppe "Knitting-Delight" von Birgit Freyer. Ich verstricke ein Lace-Garn (Baumwolle + Viskose) unbekannter Lauflänge von Drachenwolle mit Nadelstärke 3,5 mm.
-

Dienstag, 9. September 2008

Immer diese Geheimnisse ;)


Das aktuelle Geheimnis, das ich gleich mitstricke, ist der "Orange Mystery Sock" von Jeannie Cartmel. Ich habe schon einige ihrer Designs auf Ravelry gesehen und bisher haben sie mir überwiegend sehr gut gefallen.
Hier ist Teil 1, ich verwende "Sonnenwarm" von Ewa mit Nadelstärke 2,5 mm. Begonnen habe ich mit einem Nadelspiel, aber ich überlege, auf zwei Rundsstricknadeln umzusteigen.

Sonntag, 7. September 2008

Rückblick Kopenhagen

Alle Bilder sind durch Anklicken zu vergrößern.

Wo soll ich mit dem Erzählen anfangen, welche der 200 Fotos Euch zeigen? - Nun gut, eine Woche Städtereise nach Kopenhagen lohnt sich auf jeden Fall! Es ist eine sehr interessante Stadt, in der man sehr viel sehen kann, auch wenn man die Stadt zu Fuß erkundet.

Als wir die Fahrkarten für die Bahnfahrt bei E..y ersteigerten war mein erster Gedanke die kleine Meerjungfrau. Und ich war sehr überrascht, als ich bei einem Blick auf den Stadtplan feststellte, wie weit nördlich der Altstadt diese zu finden ist. Und wenn man dann dort ist, ist es wirklich ein Problem, die Statue ohne Menschen zu fotografieren, von denen die meisten mit Bussen oder Kreuzfahrtschiffen in Massen dorthin geschafft werden.

Ein weiterer Pflichtprogramm-Punkt ist Schloß Amalienburg. Hier ein Foto der Statue auf dem Schloßplatz mit der Marmorkirke im Hintergrund. Es ist kurz von 12 Uhr mittags, Zeit für den Wachwechsel:


Ein sehr interessanter Stadteil ist Christianshavn, eine Insel im Stadtgebiet, der nur über zwei Brücken, mit dem Wassertaxi oder der Metro erreicht werden kann. Die "Von Frelsers Kirke" bietet mit ihrem Glockenturm eigentlich einen wunderschönen Überblick über Kopenhagen, ist aber leider bis nächstes Jahr wegen Renovierung geschlossen.


Und dann gibt es da noch Christiania, eine Aussteiger-Kommune im Stadtgebiet. Manche der Häuser sind bunt bemalt, aber leider herrscht ab dem Eingangstor ein Fotografier-Verbot.

Eine vom Gedanken her klasse Idee ist, daß man im Innenstadt-Gebiet gegen 20 DKronen Pfand kostenlos Fahrräder ausleihen kann. Aber: in den ersten vier Tagen haben wir gerade 3 Räder in Benutzung gesehen, frei verfügbare waren nicht zu bekommen. In der Regel sind die Fahrradständer leer, man sieht nur die Stecker für die Pfandrückgabe, aber kein Fahrrad. Dieses Fahrrad auf dem Foto war das erste in einem Fahrradständer, das wir uns gleich gesichert haben und glücklicherweise fanden wir am selben Tag auch noch ein weiteres Fahrrad für mich.
Ansonsten ist der öffentliche Nahverkehr sehr zu empfehlen, die Metro, S-Bahnen und Regionalzüge sind sauber, die Metro fährt tagsüber je nach Haltestelle sogar im 3 Minuten-Takt, alle S-Bahnen im 10 Minuten-Takt über ihre gesamte Strecke, Regionalzüge fahren alle 20 - 30 Minuten.

Da wir uns eine ganze Woche Zeit genommen haben, war auch Zeit für einige Ausflüge:

Mit der S-Bahn ging es z.B. ins Freilichtmuseum in Sorgenfri, einem Stadtteil von Lynby. Dort sind Bauernhäuser aus Dänemark, Südschweden und Schleswig-Holstein zu besichtigen. Sehr gut gefiel mir, daß diese Häuser auch eingerichtet sind. So war es doch deutlich einfacher, sich das Leben in diesen Häusern besser vorzustellen. Hier z.B. ein Foto von einem Raum mit vielen Klöppelkissen und "Schusterkugeln" an der Wand, durch die das Kerzen- oder Lampenlicht gebündelt wurde um besser handarbeiten zu können.

In einem weiteren Haus fand ich dieses, mir vorher unbekannte Hilfsmittel zum Stopfen von Socken.

Am besten gefiel mir jedoch dieser Tante-Emma-Laden! Vor der Tür gab es eine Tankstelle - erstmal habe ich sie gar nicht als solche erkannt :) Und im Nebenraum des Ladens war ein klassisches Telefon mit Kurbel...

Mit der selben S-Bahnlinie ging es dann noch etwas weiter nach Norden bis zur Endhaltestelle Hilleröd. Hier befindet sich das Renaissanceschloß Frederiksborg. Dieses liegt auf drei Inseln in einem See und ist daher nur über mehrere Brücken und durch mehrere Tore erreichbar.


Ein weiterer Ausflug führte uns nach Schweden, nach Malmö. Dort hat mich am meisten das Hochhaus "Turning Torso" beeindruckt. Vom Erdgeschoß bis zum obersten Stockwerk ist das Gebäude um 90° verdreht.

Donnerstag, 4. September 2008

Ich bin wieder da!

Melde mich nach einer sehr schönen aber auch anstrengenden Woche Sightseeing in Kopenhagen wieder zurück :) Einen Bericht über die Reise werde ich in den nächsten Tagen noch posten, heute erstmal das einzige Strickstück, was in der Zeit (na ja, wenigstens überwiegend) entstanden ist:


Sockenpaar 24/2008 ist ein "Auftragssockenpaar" für meine Mutter zum Geburtstag. Sie hat sich wieder für die 5-fädige Sockenbaumwolle von Ewa entschieden, die ich mit 60 Maschen und NS 3,0 mm zu Socken in Größe 38/39 verstrickt habe. Das Muster ist aus Lea spezial LH287.
-

Freitag, 22. August 2008

Happy Birthday...

... meinem lieben Schatz!

Nachdem wir in den Geburtstag hinein gefeiert haben, gab es gleich nach Mitternacht das obligatorische Geburtstags-Sockenpaar.



Sockenpaar 23/2008 entstand aus einer gut abgelagerten Regia-Wolle mit NS 2,5 mm, wie immer für meinen Schatz, in Größe 45/46. Das Zopfmuster ist auf den Socken gespiegelt und läuft nur einmal pro Socke am Fuß hinunter.

Zum Frühstück gab es dann die weiteren Geschenke: Er hat mir einfach zu lange von dem Aquarium erzählt, daß er früher hatte. Und jetzt hat er wieder eines - und dazu noch ein pflegeleichtes :)


Hier noch eine Großaufnahme von Fisch und Algen:


Und einmal ohne Glas drum herum: Die beiden Algen sind gehäkelt und der Fisch ist
gestrickt. Für die Algen gibt es keine richtige Anleitung, der Fischkörper ist eine Abwandlung von "Recipe for a fish" aber rundgestrickt und mit z.T. anderen Abnahmen, der Schwanz ist frei improvisiert.

















Zu guter letzt habe ich noch einen Nacken-Kühler genäht. In diesem Baumwoll-Schlauch befindet sich ein Granulat, das mit Wasser "aktiviert" einen kühlenden Effekt auf der Haut haben soll. Aber davon mehr, wenn wir es ausprobiert haben.

Donnerstag, 21. August 2008

Print O'The Wave Stole

Endlich ist sie fertig *freu*
63 g leicht, 160 cm lang und 62 cm breit - und so zart :)
Doch schaut selber:



Die Anleitung findet Ihr HIER, aber Achtung, im Randmuster sind Fehler und diese wurden leider bisher nicht in der pdf-Datei korrigiert.
-

Dienstag, 12. August 2008

Monatssocken

In der Gruppe Sockenstrickereien auf Ravelry gibt es die Rubrik "Monatssockenwerke".


-
Es freut mich, daß Euch meine Socken "Die Spinnerin" so gut gefallen haben, daß Ihr sie für Juli auf Platz 1 gewählt habt. Vielen Dank für Eure Anerkennung!
-