
heißt das neue Tuch von
Christine Nöller, das ich in den letzten Tagen gestrickt habe. Verwendet habe ich Meilenweit Magico Tweed von LanaGrossa in der Farbe 2258 und Nadelstärke 4,5 mm.

Interessant ist die Konstruktion des Tuches: zunächst strickt man ein sehr flaches Dreieck oder fast genauer: einen abgeflachen Halbkreis. Dann werden entlang der längsten Kante Maschen aus dem Rand aufgenommen und die Lochmusterborte im rechten Winkel zum Mittelteil nach außen gestrickt. In der Anleitung wird vorgeschlagen, diese Borte ebenfalls kraus rechts zu stricken, damit das Tuch auf beiden Seiten identisch wird. Ich habe mich aber für die Alternative entschieden und das Lochmuster auf einem Hintergrund in glatt rechts gestrickt.

Noch einige Hinweise: Das Stricken dieses Tuches wird deutlich einfacher, wenn man zwei verschiedene Marker verwendet, einen für die Zunahmen, einen für die Abnahmen. Diese Marker sollten in den Reihen hängen, nicht zwischen den Maschen.
Die Maschenzahl in der Mitte des kraus rechten Abschnitts: 34 Maschen
Hinweis für den Übergang vom Innenteil zur Lochmusterkante: in Reihe 426 zunächst 3 re stricken, dann ohne zu wenden die Maschen aus der Kante aufnehmen. Der Faden wird zwischen Teil 1 und 2 nicht abgeschnitten.
Verbrauch: 78 g
Größe ungespannt: 150 x 24 cm
Größe gespannt: 175 x 25 cm