

Dieses Paar ist eine Kombination des Zugmaschenmusters der "Winding Way Mitts" und der Segment-Ferse nach Cat Bordhi. Ich habe drei Segmente für die Ferse gestrickt und damit passen die Socken ganz gut. Es ist die einfachste Ferse, die ich bisher ausporbiert habe und ich habe auch keine Löcher produziert. Da ich das Buch nicht besitze, entstand meine Segmentferse basierend auf Cat's Video.

Überraschend für mich war, daß die Socken länger sind als sonst, obwohl sie doch genau passen. Während meine Socken sonst genau 25 cm lang sind, brauchte ich für diese Socken 2 cm mehr. Die Ferse ist aber auch sehr rund, somit ist es schwierig, den genauen Punkt zum Messen der Socken zu finden.
Den Namen Kanu-Socken haben sie bekommen, weil mich die Socken an den diesjährigen Betriebsausflug mit einer Kanufahrt auf der Donau erinnern.

1 Kommentar:
Ich hätte bei dem Muster zwar eher an DNS gedacht, aber ich weiß, was du meinst. Uns ging es beim Paddeln genauso. Einmal links, einmal rechts das Ufer touchiert und das für ziemlich lange bis es endlich mal geradeaus ging.
Die Ferse sieht interessant aus.
Grüßle, die Bea
Kommentar veröffentlichen