Hallo Schwesterherz,
ich habe mal wieder in der Küche experimentiert und dieses Rezept könnte auch was für Dich sein:
Kirsch-Trifle1 Glas Sauerkirschen
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Vanillepudding
500 g Magerquark
200 g Schlagsahne
Milch
Zucker
100 ml starken Kaffee
Löffelbisquits
Schokostreusel
Zubereitung:
Etwas starken Kaffee kochen und abkühlen lassen.
Die Kirschen abtropfen lassen, den Saft auffangen und ggf. auf 350 ml mit Wasser auffüllen. Die Hälfte des Puddigpulvers mit einem halben Päckchen Vanillezucker und einigen Löffeln Kirschsaft anrühren, den Rest des Saftes zum Kochen bringen. Das angerührte Puddingpulver in den kochenden Kirschsaft rühren, kurz aufkochen lassen, die Kirschen unterrühren und dann alles abkühlen lassen.
Den Quark mit etwas Milch, dem restlichen Puddingpulver und dem restlichen Vanillezucker cremig rühren. Nach Geschmack mit Zucker süßen. Die Sahne fest schlagen und die Hälfte unter die Quarkmasse heben.
Nun geht es ans Schichten:
Schüssel mit Löffelbisquits auslegen und diese mit dem Kaffee beträufeln.
Darauf eine Schicht Quarkmasse (1/3 der Masse), mit einigen Schokostreuseln bestreuen.
Eine Schicht Kirschkompott (1/2 des Kompotts).
Wieder eine Schicht Löffelbisquits mit Kaffee, darauf Quarkmasse mit Schokostreuseln (wieder 1/3) und mit dem Rest Kirschkompott bedecken. Die restliche Quarkmasse darauf verteilen und mit Schokostreuseln und der restlichen Sahne verzieren.
Mindestens 1 Stunde kaltstellen damit der Pudding im Kirschkompott fest werden kann. Besser hat es aber nach 5 - 6 Std. geschmeckt, als alles gut durchgezogen war.
Guten Appetit!
Als Variation könnte ich mir vorstellen, daß statt den Löffelbisquits auch "American Cookies" mit Schoko-Stücken klasse darin schmecken könnten. Diese würde ich vierteln und viel Kaffee darüberkippen :-)
PS: Zwei der Sonnenblumen sind jetzt verblüht, aber wie Du auf dem Foto sehen kannst, blühen gerade noch zwei und mindst. eine wird noch aufblühen. Bei der letzten bin ich mir nicht so sicher, die mag bisher noch nicht so richtig wachsen.