
ST: Ich hätte gerne ein Tuch aus dieser Wolle.
CT: Rechteckig, dreieckig, eher mit floralen Motiven oder doch lieber geometrisch?
ST: Rechteckig, so ca. 50 cm breit…
Nächster Tag:
CT: hier sind einige Muster zur Auswahl, was hast Du Dir in etwa vorgestellt?
ST: Ach, ich hätte doch lieber ein dreieckiges Tuch.
CT stellt einige Tuchmodelle vor, und wir entscheiden uns für Gail
Noch ein Tag später:
CT: ich werde jetzt Gail mal anstricken, damit Du fühlen kannst, ob es auch ja nicht auf der Haut kratzt.
ST: Ja gerne, aber bitte lass den Lochmusterrand beim Tuch weg, ich will es nicht spannen müssen…
CT: Gut, ich suche einige andere Tuchmuster zur Auswahl…

In etwa diesen Dialog führte ich im Mai diesen Jahres. Seitdem habe ich an diesem
Multnomah von Kate Flagg gestrickt. Es handelt sich um eine Konenwolle unbekannter Herkunft, Alter und Zusammensetzung, die ich mit Nadelstärke 4,5 mm verstricke. Mein Problem: ich kam mit der Wolle überhaupt nicht klar und ich dachte immer nur, ich stricke ein Kettenhemd. Das fertige Gestrick fühlte sich dagegen wieder angenehm auf der Haut an, nur der Faden um den Zeigefinger...
Hier noch ein Detail der Randborte:

Und da wir heute morgen nur 3°C hatten, melde ich mich wieder, sobald ich mir eine warme Mütze gestrickt habe :)
.